Generative Vermehrung von Kartoffeln

Wenn du zum Beispiel Kartoffeln generativ, sortenrein vermehren möchtest, musst du verhindern dass eine Bestäubung der Blüte durch eine andere Kartoffelsorte stattfindet.
Dies kannst du machen durch folgende Techniken:
Räumliche Isolation:
Hierbei werden die Kartoffeln so weit voneinander entfernt angepflanzt, dass es während der Blütezeit zu keinem Pollenaustausch kommen kann.
Wie du dir vorstellen kannst ist so eine räumliche Isolation nur dann möglich wenn auch deine Nachbarn (also weite Strecken um dich herum) keine anderen Kartoffeln anbauen. Mindestabstände kann ich dir hier leider keine angeben, da sie unter anderem stark von folgenden Faktoren abhängen: Blütenangebot, Geländegestaltung, Windrichtung.
Mechanische Isolation:
Die mechanische Isolation ist zwar etwas zeitaufwendig sie ist aber für kleine Gärten bestimmt die geeignetste Lösung.
Bei dieser Methode wird eine physische Barriere zwischen den einzelnen Kartoffelsorten aufgebaut die eine ungewollte Fremdbefruchtung verhindern.
Wir verwenden dazu kleine Gaze-Säckchen. Die Blütenstände werden dabei im Sackerl eingepackt und dadurch vor der Befruchtung geschützt. Hier ist jedoch eine Mithilfe deinerseits notwendig. Du musst händisch bei der Bestäubung mithelfen (Handbestäubung) um dann dein Saatgut sortenrein zu erhalten.
Warte dazu bis die Blüten ganz aufgehen und die Staubgefäße ihre Pollen freigeben. Mit einem Pinsel kannst du dann Pollen abnehmen und auf der nächsten Blüte verteilen usw.
Nach und nach bilden sich dann Früchte die unreifen Tomaten im "Kleinformat" nicht unähnlich sehen.
Sobald sie fertig ausgereift sind, kannst du sie ernten und wie bei der Tomate auch die Samen entnehmen und zum Beispiel auf einem Stück Backpapier antrocknen. Sobald die Samen gut getrocknet sind lagere sie sorgfältig ein für die Aussaat im nächsten Jahr.