Zwergtamarillo – die orangen Früchte ernten 🍊

Der Zwergtamarillo (Solanum abutiloides) gehört zu den Nachtschattengewächsen und überrascht mit seinen leuchtend orangefarbenen Früchten. Diese sind essbar und bringen Abwechslung in den Selbstversorger-Garten.
Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika und lässt sich auch bei uns kultivieren. Im Spätsommer bis Herbst kannst du die Früchte ernten – sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch kulinarisch interessant.
👉 In meinem Video zeige ich dir wie ich die tropischen Früchte ernte.
Wuchs & Anbau 🌱
-
Wuchsform: buschig bis baumartig, kann über 2 Meter hoch werden
-
Standort: sonnig und geschützt, idealerweise mit humusreicher Erde
-
Pflege: regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
-
Überwinterung: frostempfindlich → im Kübel kultiviert kann er im Winter ins Haus geholt werden
-
Blüte: kleine, weiße Blüten in dichten Rispen, die später reichlich Früchte ansetzen
Früchte & Ernte 🍊
-
Aussehen: kleine, rundliche bis eiförmige Früchte in kräftigem Orange
-
Geschmack: aromatisch, leicht süß-säuerlich, erinnert entfernt an Tomate und Beere
-
Reifezeit: Spätsommer bis Herbst
-
Verwendung: frisch naschen, für Chutneys, Marmeladen oder süß-saure Saucen geeignet
Inhaltsstoffe & Nutzen 🌿
Die Früchte sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen:
-
Vitamin C
-
Provitamin A (Beta-Carotin)
-
Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium
-
Antioxidantien
Damit unterstützt der Zwergtamarillo eine gesunde Ernährung und bringt gleichzeitig eine exotische Note in den Speiseplan.
Besonderheiten ✨
Der Zwergtamarillo ist eine der wenigen Nachtschattengewächse, die sowohl als Zierpflanze (aufgrund der hübschen Blüten und Früchte) als auch als Nutzpflanze interessant ist. Mit ein wenig Pflege liefert er jedes Jahr zahlreiche Früchte und wird schnell zum Blickfang im Garten.
👉 "Möchtest du lernen, wie du essbare Wildpflanzen sicher erkennst und verwendest? Schau dir meine Kräuterwanderungen & Onlinekurse an!"
👉 "Hat dir der Beitrag gefallen? Dann schau doch auch bei meinen anderen Blogeinträgen vorbei – vielleicht entdeckst du neue "Lieblingspflanzen!" Hier geht es zu meinen YT-Videos.